News
Bei Schulprojektwoche aktiv: Kreis dankt der Landjugend Birkenfeld-Nahe
Veröffentlicht am: 26.05.2025
Ein Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung hat die Kreisverwaltung Birkenfeld in ihrer Funktion als Untere Landwirtschaftsbehörde am Freitag in Niederbrombach gesetzt. An der dortigen Grundschule hatte die Landjugend Birkenfeld-Nahe die Programmgestaltung am Abschlusstag einer Projektwoche übernommen.
Für dieses Engagement bedankte sich Dezernent Roland Praetorius, in dessen Zuständigkeitsbereich in der Kreisverwaltung die Abteilung für Veterinärwesen und Landwirtschaft fällt, bei den Verantwortlichen der im Jahr 2020 gegründeten Gruppe. Er überreichte deren Vorsitzenden Benjamin Lommatzsch einen Präsentkorb. Dessen kulinarischer Inhalt war eine Kollektion mit schmackhaften regionalen Erzeugnissen.
Praetorius‘ Dank ging aber auch an die Verantwortlichen der Niederbrombacher Grundschule um Rektor Dr. André Scherer, die mit maßgeblicher Unterstützung des Schulfördervereins die Projektwoche auf die Beine gestellt hatten. Diese stand ganz im Zeichen der ebenso wichtigen wie großen Themen des Natur- und Umweltschutzes, die den rund 160 Kindern in den Klassenstufen 1 bis 4 handlungs- und erlebnisorientiert nähergebracht wurden.
Im Verlauf der insgesamt fünf Projekttage erfuhren die Jungen und Mädchen beispielsweise beim Besuch des Idar-Obersteiner Revierförsters Christian Sanders mehr über die Bedeutung des Ökosystems Wald. Über seine Arbeit mit Bienen berichtete der Imker Lothar Weber, und ein weiterer Programmpunkt war für die Kinder die Exkursion zur nahegelegenen Storchenvoliere in Schmißberg.
Die Landjugend Birkenfeld-Nahe, der zurzeit insgesamt rund 90 Mitglieder angehören, hatte bei ihrem Besuch am Freitag auf dem Pausenhof mehrere Stationen aufgebaut. Ein Blickfang war die große Sämaschine, deren Funktionsweise den Kindern erklärt wurde. Die Birkenfelder Landjugend hatte zudem das Agrarmobil des Landesverbands ausgeliehen, das mit Infomaterialien und Mitmachangeboten bestückt ist, um auch in Niederbrombach auf spielerische Art und Weise Wissenswertes die Landwirtschaft und die grünen Berufe zu vermitteln.
Die Kinder konnten zudem an einer Holzkuh das Melken üben, und besonders erfreut waren die Kinder darüber, dass Klara Keller und Christian Koch – beide Junglandwirte und Vorstandmitglieder der Landjugend Birkenfeld - zwei Kälbchen mitgebracht hatten, die natürlich auch gestreichelt werden durften.
„Leider geht bei Kindern der Bezug zur Landwirtschaft immer mehr verloren. Uns ist es eine Herzensangelegenheit, zu zeigen, wie vielfältig unser Beruf ist“, sagte Benjamin Lommatzsch. Der inzwischen 24-jährige Junglandwirt aus Sonnenberg-Winnenberg war einst übrigens selbst Grundschüler in Niederbrombach und hat demzufolge einen besonderen Bezug zum Schauplatz der Projektwoche.
„Wir haben fünf Tage voller lehrreicher und informativer Angebote erlebt“, zog Rektor André Scherer ein rundum positives Fazit. Diesen Eindruck hatte auch der Gast von der Kreisverwaltung Birkenfeld. „Ich hoffe, dass ihr eine spannende Woche erlebt habt und viel über den richtigen Umgang mit der Natur und die Bedeutung der Landwirtschaft gelernt hat“, sagte Dezernent Roland Praetorius abschließend zu den Kindern.
Bildunterzeile:
„Einfach mal danke sagen“: Die Kreisverwaltung Birkenfeld um Dezernent Roland Praetorius hintere Reihe, rechts) bedankte im Beisein von vier Klassensprecherinnen und Rektor Dr. André Scherer bei den Mitgliedern der Landjugend Birkenfeld-Nahe für ihr Engagement. Diese hatten das Programm des Abschlusstags bei einer Projektwoche in der Grundschule Niederbrombach organisiert. Foto: Axel Munsteiner/Kreisverwaltung Birkenfeld